Foto: yanlev – stock.adobe.com

10. ABÖ-Café: Bildung im Aufbruch: ÖVP, SPÖ und NEOS im Dialog über die Schule von morgen

Die Allianz Bildungsmedien Österreich sieht Bildung als ein Thema das Diskurs und Stellung beziehen benötigt. Dafür bieten wir auf der einen Seite Plattform und Möglichkeit und auf der anderen das Einnehmen von Positionen.

Allianz Bildungsmedien lud die Bildungssprecher:innen der Regierungsparteien zum Austausch über die Zukunft von Österreichs Bildungssystem.

Wien, 25. Juni 2025 – Zwischen Digitaloffensive, Schulbuchaktion 2.0 und Milliardenbudget stellt sich die Frage, wie die Bildungspolitik ihre Versprechen im Klassenzimmer einlösen wird – und was es braucht, damit der Wandel wirklich ankommt. Beim zehnten ABÖ-Café trafen sich in Wien die Bildungssprecher:innen von ÖVP, SPÖ und NEOS mit Vertreter:innen der österreichischen Bildungsmedienanbieter zu einem offenen Dialog über die Bildungsschwerpunkte der kommenden Jahre. Unter dem Motto „Bildung im Aufbruch: Neue Wege für ein zukunftsfähiges Bildungssystem“ standen zentrale Reformvorhaben im Fokus, die im neuen Regierungsprogramm verankert sind.

Einigkeit herrschte darüber, dass es nun entscheidend sei, die ambitionierten Pläne konsequent umzusetzen – vom Ausbau digitaler Kompetenzen über Chancengerechtigkeit und individuelle Förderung bis hin zum gezielten Einsatz von KI-gestützten Lernformen.

Im Rahmen einer lebendigen Diskussion sprachen die Bildungssprecher:innen über ihre politischen Prioritäten:

Martina von Künsberg Sarre, Bildungssprecherin der NEOS, betonte das Commitment der neuen Bundesregierung für den Ausbau digitaler Bildungsmedien: „Das ist eine Riesenchance, den Unterricht innovativer und individueller zu gestalten! Für die kommenden zwei Jahre sind Investitionen von insgesamt 35 Millionen Euro in digitale Lehr- und Lernmittel, Plattformlösungen und KI-Kompetenzen vorgesehen. Der Austausch mit den Bildungsanbietern ist für eine gelingende, gute und zukunftsorientierte Lösung, in deren Zentrum die Schüler:innen stehen müssen, aus meiner Sicht wichtig.“

Ein besonderer Schwerpunkt der Diskussion lag auf der Zukunft der Schulbuchaktion, die eine umfassende Neuausrichtung der Finanzierungslogik sowie eine engere Verzahnung von gedruckten und digitalen Lernmitteln vorsieht:„

Die Schulbuchaktion ist historisch gewachsen – nun ist es an der Zeit, zu modernisieren, flexibler zu gestalten und vor allem die Usability in den Vordergrund zu stellen“, so Nico Marchetti, Bildungssprecher der ÖVP. „Letzten Endes geht es darum, allen Kindern bestmöglich Wissen und Kompetenzen zu vermitteln – egal ob mit analogen, digitalen oder hybriden Lehrmitteln!“

Ein weiterer spannender Diskussionspunkt war die geplante Modernisierung des Approbationsverfahrens für Schulbücher und digitalen Content. Ziel ist ein zeitgemäßes Qualitätssicherungssystem, das sowohl analoge als auch digitale Formate umfasst.

„Das Approbationsverfahren spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherung der Qualität von Bildungsmedien. Seine Modernisierung und effizientere Gestaltung sind entscheidende Schritte, um unser Bildungssystem zukunftsfähig zu machen und mit der Dynamik der digitalen Entwicklung Schritt zu halten“, erklärte Heinrich Himmer, Bildungssprecher der SPÖ, und unterstrich damit den hohen Stellenwert qualitativ hochwertiger Bildungsmedien.

Markus Spielmann, Präsident der Allianz Bildungsmedien und Geschäftsführer des Helbling Verlags, bekräftige einmal mehr die Bereitschaft der Bildungsmedienanbieter, als aktive Partner im Bildungswandel mitzuwirken: „Wir stehen mit unserer Expertise gerne als Sparringspartner zur Verfügung und freuen uns, wenn wir frühzeitig in Prozesse miteinbezogen werden. Dadurch bekommen auch wir eine bessere Planungssicherheit und können qualitativ hochwertige und zeitgemäße Lehr- und Lernmaterialien entwickeln!“

Moderiert wurde die spannende Diskussion von Silvia Grünberger, Managing Partner von GRÜNBERGER & PARTNER. Mehr als 50 ABÖ-Mitglieder ließen sich die Veranstaltung trotz hochsommerlicher Temperaturen nicht entgehen und nutzten die Gelegenheit zum direkten Austausch in einer intensiven Fragerunde.

Das ABÖ-Café zeigte einmal mehr, wie wichtig der kontinuierliche Dialog zwischen Politik und Bildungsmedien ist – insbesondere in einer Phase, in der zentrale Weichen für ein modernes und chancengerechtes Bildungssystem gestellt werden.

Allianz Bildungsmedien Österreich: ABÖ-Café mit den Bildungssprecher:innen der Regierungsparteien

Credit: Allianz Bildungsmedien Österreich/APA-Fotoservice/Tanzer

Fotograf/in: Richard Tanzer

Fotogalerie: https://www.apa-fotoservice.at/galerie/39352

Über uns

Die Allianz Bildungsmedien Österreich ist der Zusammenschluss der führenden und professionellen Bildungsmedienanbieter in Österreich. Unsere Mitglieder entwickeln im Dialog mit Lehrenden und Lernenden didaktisch passgenaue Lehrinhalte und Lernlösungen, die dem digitalen Zeitalter entsprechen. Wir sind davon überzeugt, dass nur qualitätsgesicherte Bildungsmedien zu individuellen Bildungserfolgen führen. Als starke Interessensvertretung sehen wir uns als konstruktive Partner der Bildungspolitik, um gemeinsam unser Bildungssystem wirksam und nachhaltig weiterzuentwickeln.

Presseberichte

Der Standard

Die Presse

OTS


8. Juli 2025


Wir wollen mit der Allianz einen Beitrag dazu leisten, in einer digitalisierten Gesellschaft Lernen in all seinen Aspekten optimal zu ermöglichen. Alle Menschen sollen ihre Talente entfalten können.

Jetzt Mitglied werden